Veranstaltungen
Die Fachstelle Jugendreisen veranstaltet Fachtage, Werkstätten und Infotermine.
Termine 2023
Am 29.03.2023 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr online die nächste Werkstatt Jugendreisen statt. Der Termin steht allen Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendrings offen, die sich zu den Themen Reisen und Jugendmaßnahmen austauschen und beteiligen wollen.
Die Werkstatt Jugendreisen dient der Vernetzung und der Erarbeitung reisespezifischer Themen und lebt vom inhaltlichen Engagement und Input der Beteiligten. Die inhaltlichen Schwerpunkte können je nach Interessenlage durch die Mitglieder der Werkstatt festgelegt werden. Rückfragen und Themenwünsche bitte an Shari Kohlmeyer (shari.kohlmeyer[at]dbjr.de).
Jugendverbände und -ringe haben den Anspruch, allen jungen Menschen die Teilnahme an ihren Maßnahmen zu ermöglichen. Dazu gehört, Jugendfreizeiten so zu gestalten, dass sie auch für queere Jugendliche ein Ort sind, an dem sie sich wohl und willkommen fühlen. Von A wie Anmeldung bis Z wie Zimmeraufteilung – wie kann es gelingen, Jugendreisen möglichst queersensibel zu gestalten? Was gibt es für Perspektiven und Erfahrungen aus der Praxis?
Die Fachstelle Jugendreisen beim Bundesjugendring lädt am 13.04.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr zum digitalen Austausch zu queersensiblen Jugendreisen ein. Neben einer offenen Runde gibt es Impulse von Laura Seyfang (Projektreferentin beim Hessischen Landesjugendring mit den Arbeitsschwerpunkten Gender, Geschlechterrollen, sexuelle Vielfalt, Inklusion, Landesfachstelle Hessen „Queere Jugendarbeit“) und Katrin Ottensmann (Bildungs- und Ehrenamtsreferentin beim Jugendnetzerwerk Lambda e. V.). Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus den Jugendverbänden.
Kinder und Jugendliche müssen an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden. Dieses Ziel ist heute gesamtgesellschaftlich anerkannt und gesetzlich festgeschrieben (UN-Kinderrechtskonvention, Kinder- und Jugendhilfegesetz). Partizipation junger Menschen ist zu einem Querschnittsthema für verschiedenste gesellschaftliche Bereiche geworden. Mit der (Weiter-)Entwicklung der Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung haben der Bundesjugendring und das Bundesjugendministerium praxisnahe Kriterien für gelingende Beteiligung in verschiedenen Kontexten wie der Jugendverbandsarbeit aufgezeigt.
Die Fachstelle Jugendreisen beim Bundesjugendring lädt am 15.05.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr zum digitalen Austausch zu Beteiligungsstandards im Kontext von Jugendreisen ein. Nach einem Input zu den Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung gibt es Raum zur Diskussion über die Beteiligungsstandards im Bereich Jugendreisen. Darüber hinaus sollen eigene Praxiserfahrungen im Kontext der Beteiligung auf Jugendreisen geteilt und diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus den Jugendverbänden.
Dokumentation
Vorstellung der Umfrageergebnisse
zu den Auswirkungen der Coronapandemie auf jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen und Einordnung in aktuelle wissenschaftliche Forschung durch Professor Dr. Wolfgang Ilg (Professor für Jugendarbeit/Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg) und Lars Reisner (Referent für Jugendreisen beim Bundesjugendring)
Podiumsgespräch
mit Jana Schimke (Vorsitzende des Tourismus-Ausschusses im Deutschen Bundestag und Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion) und Emilia Fester (Mitglied der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Felix Englert (Bundesjugendsprecher Jugendfeuerwehr) und Wendelin Haag (Vorsitzender Bundesjugendring).
Kurzimpulse
und anschließende Workshops:
- „17 Ziele – 17 Freizeiten“ Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) auf Jugendfreizeiten
Impuls durch Werkstatt Jugendreisen des Bundesjugendrings, Gabriele Jahn, Referentin für Kinder- und Jugendfreizeiten der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland, und Torsten Flader, Geschäftsführer Deutsche Wanderjugend.
17 Ziele - 17 Freizeiten
- Mentale Gesundheit: Seelen Stärken – in Krisen begleiten. Vorstellung eines Schulungskonzeptes für hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Begleitet durch Michael Borger, Referent für Freizeiten und Globales Lernen, Landesjugendpfarramt der Evangelischen Kirche der Pfalz sowie Sabine Finster, Psychotherapeutin und stellv. Geschäftsführerin Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e. V.
Präsentation Michael Borger: Seelen stärken - in Krisen begleiten
Präsentation Sabine Finster
Störungsbilder und Fallbeispiele
- Jugendreisen queersensibel gestalten: von A wie Anmeldung bis Z wie Zimmeraufteilung
Impuls durch Laura Seyfang, Fachstelle Queere Jugendarbeit im Hessischen Landesjugendring
Praxisbuch Q*
Geschlechtliche Vielfalt in der Jugend(verbands)arbeit
World-Café
zu den Thementischen:
- Jugendreisen mit (ukrainischen) Geflüchteten: Erste Bilanz & Ausblick
Moderation durch Jaqueline Kauka, Referentin für Grundsatzfragen, Landesjugendring Berlin
Padlet
Jugendverbände in Berlin
- Jugendreisen mit Corona - neue Standards & langfristiger Umgang
Moderation durch Lars Reisner, Referent für Jugendreisen, Bundesjugendring
Fachstelle
- Inklusion
Moderation durch Hannah Schmidt, Leitung Indiwi, Bund Deutscher Pfadfinder*innen Berlin e. V. (BDP)
- Ehrenamt und Juleica
Moderation durch Nico Heinz-Fischer, Referent Juleica, Bundesjugendring
- Platz für eigene Themen